Reichweite bei Teleskopstaplern
Stand: 03.05.2023
Die flexible Reichweite und die dadurch geschaffenen Arbeitsfreiräume sind enorme Vorteile und wichtige Alleinstellungsmerkmale von Teleskopstaplern. Dabei wird diese flexible Reichweite vor allem durch den Teleskoparm ermöglicht, der mittig auf dem Fahrgestell angebracht ist. Bei rotierenden Teleskopstaplern sogar auf einem Drehkranz. Mit diesem hydraulisch bewegten Teleskoparm können Reichweiten von bis zu 32 Metern erreicht werden.
Unterschiede je Art des Staplers
Bei den Reichweiten unterscheidet man zwischen vertikalen und horizontalen (seitlichen) Reichweiten. Während die vertikale Reichweite als Hubhöhe bezeichnet wird, nennt man die horizontale Reichweite in der Regel Ausladung, die zudem bei Teleskopstaplern im Gegensatz zu Frontstaplern wesentlich größer ist. Mit dieser enormen seitlichen Reichweite, die über den Ausleger erreicht wird, können Teleskopstapler Hindernisse nicht nur in der Höhe, sondern auch nach vorne oder zur Seite wesentlich besser überwinden. Generell unterscheidet man bei den maximalen Reichweiten nach den Typen „starre“ oder „rotierende“ Teleskopstapler: Während starre Teleskopstapler eine seitliche Reichweite von 3,50 m bis 15,90 m erreichen, weisen rotierende Teleskopstapler eine Reichweite zwischen 13,50 m und 32,00 m auf.
Die Wiesecker-Group bietet Ihnen eine große Auswahl an Teleskopstaplern mit unterschiedlichen Reichweiten je nach Bedarf und Anforderung. Auf den Produktunterseiten der jeweiligen Modelle finden Sie dazu alle relevanten Informationen. Gerne beraten Sie unsere Experten zur Wahl des richtigen Staplers auch persönlich.
